FACHPLANUNG
LOGIC Fachplanung für RSS Flüssigboden ist unsere nachhaltige Antwort zur Beantwortung der weltweiten Herausforderungen unserer Zeit
LOGIC Fachplanung heißt individualisierte Lösungen aus unseren breiten Lösungsportfolio sowie die Verwendung einzigartiger Fähigkeiten
Erklärung der Fachplanungsleistungen
Unsere Fachplanung gibt Ihnen die Möglichkeit neue Lösungen zu generieren, Sicherheiten zu erlangen und Kosten zu vergleichen
Unsere Kundengruppen
Unsere Kundengruppen
Lösungs-Portfolio
Lösungs-Portfolio
Unsere Fachplanung unterteilt sich in die 16 unterschiedliche Leistungsblöcke, die einzeln oder zusammen beauftragt werden können.
Rezepturspezifikation / Gütesicherung
- Rezepturspezifikation: Erarbeitung der Rezepturspezifikation nach Bedarf der jeweiligen Anwendung, Baustellensituation und hydrogeologischer Aufgabenstellung
- Qualitätssicherungskonzept: Anforderungen nach RAL 507 (siehe Anlage 8); PLUS – Erarbeitung Rezepturspezifikation, Vorgabe und Prüfung besonderer Gebrauchseigenschaften z.B. Schwingungsdämpfung,…; Datenbank basierte Ermittlung von Tendenzen und Langzeiteigenschaften des RSS FB, Prüfung und Anpassung nach umweltrechtlichen Vorgaben, Pflichten der Fremd- und Eigenüberwachung
Rezepturspezifikation / Gütesicherung
- Rezepturspezifikation: Erarbeitung der Rezepturspezifikation nach Bedarf der jeweiligen Anwendung, Baustellensituation und hydrogeologischer Aufgabenstellung
- Qualitätssicherungskonzept: Anforderungen nach RAL 507 (siehe Anlage 8); PLUS – Erarbeitung Rezepturspezifikation, Vorgabe und Prüfung besonderer Gebrauchseigenschaften z.B. Schwingungsdämpfung,…; Datenbank basierte Ermittlung von Tendenzen und Langzeiteigenschaften des RSS FB, Prüfung und Anpassung nach umweltrechtlichen Vorgaben, Pflichten der Fremd- und Eigenüberwachung
Besonderheiten der Anwendungen
BEISPIELE LEISTUNGEN AUS DER LOGIC FACHPLANUNG
„Punkt 9“ aus der Fachplanung „Notwendige statische und funktionale Nachweisführung“ – Numerische Methoden als einzigartige Möglichkeit der statischen Berechnung. Ein Vergleich mit herkömmlichen Verfüllbaustoffen zeigt die technologischen Alleinstellungsmerkmale des RSS FB.
Typische Ausgangssituation und Herausforderungen
Unklare Spannungszustände in natürlicher Umgebung
- Spannungszustände von Materialien werden oft nur im Labor untersucht
- Spannungsverformungsverhalten in natürlicher Umgebung des Projektes bei sich ändernden Baugrundbedingungen oft nicht vorher feststellbar
Technische Lösungen des RSS FB Verfahrens
Klarheit über Spannungs-/ Verformungsbedingungen
- wie Fels, Boden, Grundwasser dargestellt
- Nachweis struktureller und geotechnischer Stabilität auch für ändernde Baugrundbedingungen
TYPISCHE AUSGANGSSITUATION UND HERAUSFORDERUNGEN
Unklare Gesamtstabilität komplexer Lösungen
- Klassische analytische Verfahren benutzen oft vereinfachte Annahmen zur Berechnung
- Vereinfachte Annahmen können zu bedeutenden Abweichungen führen
- Klassische analytische Verfahren betrachten keine Verformung der Materialien, sondern berücksichtigen nur einfache Vergleiche der erzeugten Kräfte/Spannungen
Technische Lösungen des RSS FB Verfahrens
Arbeit mit geprüften Größen und Modellierung
- RSS FB kann mittels FEM die im eigenen Labor geprüften mechanischen Eigenschaften in angemessener Dimensionierung prüfen
- Benötigte Mechanische Eigenschaften können mittels FEM bestimmt und in geänderte RSS FB Rezeptur im RSS FB Labor umgesetzt werden
TYPISCHE AUSGANGSSITUATION UND HERAUSFORDERUNGEN
KLEINE MODELLE UND KEINE LANGZEITBEOBACHTUNG MÖGLICH
- Modelle und Baugrundgutachten werden oft in maßstäblichen Dimensionierungen durchgeführt
- Dimensionierung birgt aufgrund von Materialeigenschaften wie Körnungsgrößen große Fehlerquelle
Technische Lösungen des RSS FB Verfahrens
Reproduzierbarkeit und Projektion von Alternativen
- FEM gewährleistet die Reproduzierbarkeit und Projektion von Lasten, Spannungsverteilungen etc. für RSS FB Lösungen
- FEM für RSS FB ermöglicht eine Vergleichbarkeit verschiedener Bauweisen/Lösungen unter Analyse statischer und dynamischer Lasten
TYPISCHE AUSGANGSSITUATION UND HERAUSFORDERUNGEN
ABWÄGEN UND VERGLEICHEN MEHRERER LÖSUNGEN
- Numerisches Vergleichen mehrerer Lösungen ist oft nicht möglich
- Vergleiche
Technische Lösungen des RSS FB Verfahrens
Innovation mittels RSS FB
- Numerische Methoden, RSS FB Labor und innovative Fachplanung erlauben neue Lösungen für Baugruben, Schächte, Dämme, Tunnel, Energiethemen, Bodenverbesserungen
- Eigenschaften von Materialien, Bauwerken, spezifische Untergrundeigenschaften finden Eingang in unsere Modelle
Beispiel-Projekte
Hier eine Übersicht ausgewählter Baustellen, die mit dem numerischen Analysen modelliert und gelöst wurden

Projekt
Fridericussiel Brücke in Norden
Besondere Herausforderung:
Vermeiden von Schäden an alter Bausubstanz
Art der Berechnung:
2D – Statische Berechnung

Projekt
Bruchsal Kaserne in Bruchsal
Besondere Herausforderung:
Vermeidung der Dämmungsschädigung in Folge von thermischer Dehnung
Art der Berechnung:
2D – Thermomechanische Kopplung

Projekt
A26 in Hamburg
Besondere Herausforderung:
Autobahnkonstruktion auf Torf, Vermeidung von ungünstigen Setzungen, herstellen statischer Stabilität
Art der Berechnung:
3D – Konsolidierungs-Analysis

Projekt
Machbarkeitsstudie in Musterbaustelle
Besondere Herausforderung:
Festlegung Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit RSS Wand
Art der Berechnung:
3D – Statische Berechnung

Projekt
Mölbitz in Offenbach
Besondere Herausforderung:
Temperaturfeldberechnung für Stromtrasse
Art der Berechnung:
2D – Thermische Berechnung