Kategorien RSS Logic-Raster
Mittels des LOGIC-Rasters analysieren wir den Nutzen des RSS FB in einem Projekt
Fachplanung, Kosten, Bauzeit, Lebenszeit, CO2 -Reduktion, Nachhaltigkeit und der Personalbedarf sind maßgebliche Faktoren bei der Bewertung des Nutzens von RSS FB für das jeweilige Bauvorhaben.
Einführung in die Kategorien des RSS Flüssigbodens
Die sieben Kategorien zur Bewertung des Nutzens für RSS Flüssigboden Anwendungen werden folgend erklärt
Jede Kategorie enthält eine Einführung in das Thema. Anschließend werden jeweils an einem Fallbeispiel bzw. an einer Baustelle die Vorteile der jeweiligen Kategorie geschildert. Ebenso werden am Fallbeispiel herkömmliche Lösungsansätze geschildert.
Abschließend erfolgt die Ableitung eines Fazits sowie eines Merksatzes. Der Merksatz entspricht der Fragestellung die es individuell zu beantworten gilt um den Nutzen des RSS Flüssigbodens für diese Kategorie des LOGIC-Rasters zu bewerten.
Übersicht der Kategorien des LogicRasters
kosten
FACHPLANUNG Selbstverständlich bedeuten technische Neuerungen Änderungspotentiale für jede Fachplanung und Nebenangebote
ERFAHRUNG SCHAFFT LÖSUNGEN – 20 Jahre Fachplanung mit RSS FB haben ein breites Portfolio an erprobten Lösungen geschaffen
NEUE LÖSUNGEN ENTSTEHEN – Austausch der Erfahrungen von Fachplanung und Gütesicherung entwickelt maßgeschneiderte Innovationen
... am Fallbeispiel

LÜBECK / 2008

Herausforderung
herkömmlich Dockbauweise erforderlich, da Mudde und Grundwasser und so sehr teure Bauweise
Preis je m³ - für diese Baustelle
KOSTEN herkömmlich*
Bauen in Dockbauweise – Spundwandgrube mit Betonplatte auf Pfählen und Wasserhaltung
KOSTEN RSS FB
RSS Flüssigboden – in schwimmender Verlegung Kostenersparnisse: ca. 73% zu örtlichen Preisen
Kosten-Fachplanung
KOSTEN herkömmlich*
Ca. 74-84 T€
KOSTEN RSS FB
43 T€ für Technologie der schwimmenden Verlegung
Kosten der Baustelle (Nachkalkulation)
KOSTEN herkömmlich*
748 T€
KOSTEN RSS FB
212 T€
Fazit
- RATIO – Hier konnte 73% der Kosten gespart werden, weil eine alternative Technologie eingesetzt wurde
- RSS FB ALS VB – RSS Flüssigboden war hier deutlich teurer, als herkömmlicher Sand, aber ermöglichte eine andere Technologie der Fachplanung
- PREIS RSS FB – Die alternative Technologie der schwimmenden Bauweise führte zu völlig anderen Kostenstrukturen und so zu den ausgewiesenen Kostenreduzierungen
TAKEAWAY
Die Kosten werden durch technologische und fachplanerische Lösungen bestimmt. So werden die Gesamtkosten der Baustelle beeinflusst und können gezielt durch frühzeitige Einbindung in die Planung minimiert werden.
MERKSATZ-LOGIKRASTER
Habe ich die Auswirkung der technologischen Anwendbarkeit des RSS FB auf die Kosten geprüft?
Übersicht der Kategorien des LogicRasters
FACHPLANERISCHE LOGIC-LÖSUNG
FACHPLANUNG – Selbstverständlich bedeuten technische Neuerungen Änderungspotentiale für jede Fachplanung und Nebenangebote
ERFAHRUNG SCHAFFT LÖSUNGEN – 20 Jahre Fachplanung mit RSS FB haben ein breites Portfolio an erprobten Lösungen geschaffen
NEUE LÖSUNGEN ENTSTEHEN – Austausch der Erfahrungen von Fachplanung und Gütesicherung entwickelt maßgeschneiderte Innovationen
... am Fallbeispiel

Hamburg / 2021

Herausforderung
Untergrund bis 8/9 m Torf und Grundwasser bis GOK
Technische Lösung
Fachplanung herkömmlich*
Bodenaustausch und Bauen auf Tiefgründungen (Phähle) – klassisch
Fachplanung RSS FB
RSS Flüssigboden aus örtlichem Torf für Geoponton, kombiniert mit holl. Bauweise – neue auf RSS FB basierende Lösung
Entsorgung Torf
Fachplanung herkömmlich*
Fachplanung RSS FB
Nicht erforderlich, da Wiederverwendung vor Ort
Kosten Bauweise
KOSTEN herkömmlich*
Technisch nur aufwändige und risikobehaftete Lösung mit bis zu 60cm Differenzsetzungen
KOSTEN RSS FB
Lösung des Problems der Differenzsetzungen und Nachweis mittels FEM basierter Nachweisführung
Fazit
- RATIO – Die Mittel der Fachplanung haben es hier erlaubt, umweltrechtliche, technische und qualitative Probleme vorteilhaft zu lösen
- RSS FB FACHPLANUNG – Die fachlanerischen Lösungen haben die traditionelle Bauweise vollständig substituiert
TAKEAWAY
Frühzeitige Nutzung der Fachplanung, hilft, die Vorteile von RSS FB zu maximieren. (20:80 Regel!)
MERKSATZ-LOGIKRASTER
Habe ich alle alternativen Ideen für die Nutzung der Anwendungsmöglichkeiten des RSS FB Verfahrens auf Basis der fachplanerischen Möglichkeiten geprüft?
Übersicht der Kategorien des LogicRasters
BAUZEIT
DIE ZEIT DRÜCKT – Selbstverständlich ist die Bauzeit so kurz wie möglich zu halten. Manchmal ist eine kurze Bauzeit sogar noch wichtiger, als die reinen Baukosten.
SCHNELL OHNE VERDICHTUNG – Da Flüssigboden selbstverdichtend ist spart er als Folge vieler, neuer, technologischer Möglichkeiten Zeit
SCHNELLER GEHT ES IMMER – RSS FB kann als ganzheitliches Verfahren weitere Potenziale heben. Angepasste Bauabläufe, abgestimmte Technik u.v.m beschleunigen die Baustelle weiter
... am Fallbeispiel

Potsdam / 2021

Herausforderung
herkömmlich Dockbauweise erforderlich, da Mudde und Grundwasser und so sehr teure Bauweise
Bauleistung
Bauzeit/Leistung herkömmlich*
Bis max. 3 m pro Tag mit 3 m langen Rohren
Bauzeit/Leistung RSS FB
10,2 – 13,8 m pro Tag mit 3,6 m langen Rohren
Problem Fließsande und Tiefe
Bauzeit/Leistung herkömmlich*
Aufwändiger Verbau mit Behinderungen
Bauzeit/Leistung RSS FB
Getaktete hängende Bauweise mit Rohrverlegehilfen
Technik-Aufwand
Bauzeit/Leistung herkömmlich*
2 Bagger zum Ziehen einer Box
Bauzeit/Leistung RSS FB
Getaktete Bauweise mit 1 Bagger für Ziehen der Box
Fazit
- RATIO – Die auf RSS FB angepasste Arbeitsweise hat es erlaubt, dass mit weniger Technik und Personal eine höhere Leistung erzielt wurde
- RSS FB ARBEITSABLAUF – Ein durch Abläufe, Bautechnik, Rezeptur und vor Ort Coaching angepasster Bauablauf hat eine vorteilhafte Alternative zur herkömmlichen Bauweisen samt Vergleich zw. 2 vor Ort arbeitenden Firmen geboten und eindeutige Ergebnisse gezeigt
TAKEAWAY
Wer mit RSS FB seine Bauzeit verkürzen will, denkt RSS FB nicht als ZFS VB aber als Verfahren und Technologien
MERKSATZ-LOGIKRASTER
Habe ich meine technologischen und logistischen Arbeitsabläufe mit der beim RSS FB Verfahren möglichen Technologie hin durchdacht?
Übersicht der Kategorien des LogicRasters
CO2 Baustellen-Bilanz
KLIMAWANDEL – Jedem ist heute bewusst, dass CO2 ein Hauptverursacher des Klimawandels ist.
FUNDAMENT INFRASTRUKTUR – Nur eine funktionierende Infrastruktur kann uns helfen, neue Wege der CO2 Reduktion zu nutzen
RSS FB HILFT BEIM FUNDAMENT – RSS FB Anwendungen machen die Nutzung erheblicher Potenziale der CO2 Reduktion möglich.
... am Fallbeispiel

Tübingen2020

Herausforderung
Platz, Baugrund, Grundwasser
CO2 Bilanz - Neubau
CO2 -Bilanz herkömmlich*
CO2 -Bilanz RSS FB
CO2 Bilanz – Lebensdauer
CO2 -Bilanz herkömmlich*
CO2 -Bilanz RSS FB
Fazit
- RATIO – RSS FB in seinem Zusammenspiel aus Planung, Rezeptur und Verbau hat es hier ermöglicht, 60% weniger CO2 auszustoßen als es in herkömmlicher Weise angefallen wäre. Über die gesamte Nutzungsdauer werden bis zu 80% CO2 gespart
- RSS FB Wirkung – Der richtige Einsatz und Zusammenspiel des RSS FB als deutsches Ingenieurprodukt hilft bereits jetzt dabei, unsere Verantwortung wahrzunehmen
TAKEAWAY
MERKSATZ-LOGIKRASTER
Übersicht der Kategorien des LogicRasters
NACHHALTIGKEIT
ÖKOLOGIE – Wir alle erfahren jeden Tag das der Klimawandel nicht nur unsere CO2 Bilanz betrifft. Im wesentlichen geht es um ein neues Verständnis des Zusammenlebens mit der Natur
UMWELT NEUDENKEN – Unsere Lebensräume beeinflussen unsere Umwelt. RSS FB schafft es, diesen Einfluss minimalinvasiv zu halten
RSS FB ALS TEIL DER UMWELT – Die Anwendung des RSS FB Verfahrens ermöglicht es, keinen Boden mehr auf Deponien bringen zu müssen, Austauschmassen zu vermeiden und den Einbau von Fremdstrukturen in unseren Boden zu vermeiden
... am Fallbeispiel

Luxemburg / 2012

Herausforderung
Kontaminationen bis DK 3
Verfüllbaustoff
„Nachhaltigkeit“ herkömmlich*
Restschlämme aus der Stahlherstellung bis DK3
„Nachhaltigkeit“ RSS FB
Immobilisierung des örtlichen Bodens als Tragschicht unter der Autobahn
Eigenschaften VB
„Nachhaltigkeit“ herkömmlich*
Aushub ist zu entsorgen, Bodenaustausch nötig
„Nachhaltigkeit“ RSS FB
Aushub wird immobilisiert und vor Ort genutzt
Deponiekosten
KOSTEN herkömmlich*
160 €/t
KOSTEN RSS FB
keine
Einfluss auf Umwelt
KOSTEN herkömmlich*
Boden und Grundwasser beeinträchtigt durch neue VB + Transport-Emissionen + Ressourcen-Verbrauch
KOSTEN RSS FB
Schutz von Boden und Grundwasser
Fazit
- RATIO – RSS FB reduziert nicht nur CO2 . Im wesentlichen ist es ein ganzheitliches Verfahren zur Verwendung des Bodens vor Ort und unter Reduzierung bis Verhinderung der Einflüsse auf die Natur.
- RSS Flüssig-BODEN – Der wieder eingebaute Boden hat nicht nur technische Vorteile. Er macht Differenzsetzung unmöglich, da er „Fremdkörper“ im Boden vermeidet. Der Eingriff des Menschen beschränkt sich dabei. Kein Bodenaustausch ist mehr erforderlich. Die Natur wird nicht mehr geschädigt. Keine Deponien müssen mehr den Aushub der Baustellen entgegennehmen.
TAKEAWAY
RSS FB macht einen geschlossenen Stoffkreislauf möglich und macht bisherige Verfahren mit ihrem teilweise negativen Umwelteinfluss in vielen Anwendungen obsolet.
MERKSATZ-LOGIKRASTER
Habe ich meine Baustelle nachhaltig durchdacht und bin ich mir aller Eingriffe mit Stoff- und Kreislaufwirtschaftlichen Einflüsse bewusst?
Übersicht der Kategorien des LogicRasters
LEBENSDAUER
EINMAL RICHTIG KAUFEN – Jeder hat schon die schmerzliche Erfahrung gemacht, dass billig kaufen meistens zweimal kaufen bedeutet
KOSTEN ÜBER LEBENSDAUER– RSS FB überzeugt durch die Vermeidung von Wartungs- und Reparaturkosten über die ganze Lebensdauer
STEIGENDE QUALITÄT – RSS FB gewährleistet durch das damit verbundene Know How, die bestehenden Erfahrungen und sein ganzheitliches Konzept eine Qualität aus der für die vielen Anwendungen eine maximale Lebensdauer folgt.
... am Fallbeispiel

Knittlingen / 2004

Herausforderung
Bauen in bis 6,5 m tiefen Gräben mit Fließsand und Grundwasser (2 Firmen bauen parallel doch technologisch verschieden.)
Baukosten
„Lebensdauer“ herkömmlich*
10% teurer, als mit dem RSS System angeboten
„Lebensdauer“ RSS FB
Kostenersparnisse als Folge neuer Technologien
Durchschn. Lebensdauer
„Lebensdauer“ herkömmlich*
50 – 60 Jahre (oft als Folge äußerer Schädigungen)
„Lebensdauer“ RSS FB
Über 100 Jahre (keine äußeren Schädigungen)
Instandhaltungskosten
„Lebensdauer“ herkömmlich*
Herkömmlich – Übliche Kosten als Folge bekannter Schadensbilder (Differenzsetzungen, Verdichtungsprobleme, Ausspülungen etc.)
„Lebensdauer“ RSS FB
70-80% weniger Schadensfälle – Wegfall der Schadensursache und bessere Hydraulik ermöglichen dies
Fazit
- RATIO – RSS FB erlaubt durch sein Zusammenspiel von Fachplanung und Gütesicherung Baustellen mit nicht nur geringeren Baukosten, sondern auch geringeren Kosten für die Erhaltung der Netze. Reduzierungen bei CO2 usw., Nachhaltigkeitsaspekte sind hier relevant usw.
- RSS FLÜSSIGBODEN – Das Engineering rund um RSS Flüssigboden erlaubt es, Materialermüdungen stark zu reduzieren und so eine längere Lebensdauer sicher zu stellen. Dabei lässt sich RSS FB leicht entfernen, sollte dies später einmal notwendig sein.
TAKEAWAY
RSS FB passt durch Fachplanung und Gütesicherung maßgeschneidert zur jeweiligen Baustelle. Seine Anwendung bringt dem Nutzer auch Folgekostenersparnisse in Form einer längeren Lebensdauer und Mehrwert bei vielen anderen Aspekten.
MERKSATZ-LOGIKRASTER
Habe ich die jeweilige Projektplanung bereits vor dem Hintergrund möglichst minimierter Betriebs- und Folgekosten bei hoher Flexibilität im Falle sich ändernder Nutzer- und Betreiberwünsche betrachtet?
Übersicht der Kategorien des LogicRasters
PERSONALBEDARF
PERSONALKOSTEN – In der Zeit des Fachkräftemangels merken wir alle, dass gutes Personal teuer und rar ist
WENIGER IST OFT MEHR – RSS FB reduziert die eingesetzte Menge des Personals mittels neuer technologischer Lösungen
QUALIFIZIERTES ARBEITEN – Das erprobte RSS FB Verfahrens ermöglichte einen minimierten Personalansatz, schult diese durch Begleitung vor Ort und gewährleistet eine effiziente Arbeitsweise
... am Fallbeispiel

Bergheim 2008/2009

Herausforderung
Bergbausetzungen, stark wechselnde Böden, DN 800 – DN 2400, hohe Tagesleistung erforderlich
Kolonnengröße
„PERSONALBEDARF“ herkömmlich*
5 Mann je Kolonne
„PERSONALBEDARF“ RSS FB
3 – später 2 Mann je Kolonne
Tagesleistung in laufender Meter Kanal pro Tag
„PERSONALBEDARF“ herkömmlich*
3 x 6 m
„PERSONALBEDARF“ RSS FB
6 – 8 x 6 Meter
Technische Ausrüstung je Kolonne
„PERSONALBEDARF“ herkömmlich*
2 Bagger, Rüttelplatten, 5 – 8 Verbauboxen, …
KOSTEN „PERSONALBEDARF“ RSS FB
1 Bagger, keine Rüttelplatte, 3 – 4 Verbauboxen
Fazit
- RATIO – RSS FB reduziert den Personalbedarf durch technische, technologische und logistisch verfahrensbezogene Planung und eine an die Baustellenbedingungen spezifisch angepasste Rezeptur oder Rezepturmatrix (bei wechselnden Böden)
TAKEAWAY
RSS FB wirkt sich erheblich auf den technisch und technologisch bedingten Personalbedarf aus.
MERKSATZ-LOGIKRASTER
Habe ich in meiner Baustellenplanung einen an die Technologie und Technik angepassten Personalbedarf berücksichtigt?
Übersicht der Kategorien des LogicRasters

LOGIC Logistic Engineering GmbH
sustainable engineering
Wurzner Straße 139
04318 Leipzig
info@logic-engineering.de
Telefon: +49 341 244 69-0
Telefax: +49 341 244 69-32