Weihnachtsurlaub
vom 09.12.22 bis 03.01.23

RSS FLÜSSIGBODEN

RSS FB ist kein Verfüllbaustoff mehr, sondern modellierbare Intelligenz

Orchestrierung aus Ausführung, Fachplanung und Gütesicherung/Rezepturspezifikation. Das aufeinander abgestimmte Zusammenspiel der 3 Bausteine ermöglicht die maximale Ausschöpfung des RSS FB Verfahrens-Potenzials

Herkömmliches VS RSS FB

Zeit sparen – CO2 reduzieren – Kosten senken

Was also ist Flüssigboden?

Wird der Begriff Flüssigboden richtig verwendet, beschreibt er ein Verfahren, mit dessen Hilfe jede Art von Aushub zeitweise in fließfähigen Zustand versetzt werden kann und kontrolliert wieder so fixiert, dass die bautechnisch wichtigen Eigenschaften des Ausgangsbodens weitgehend erhalten werden.

Die Aufbereitung zu Flüssigboden kann dabei in zentralen Anlagen oder mit kompakten Anlagen unterschiedlicher Größe direkt auf der Baustelle erfolgen. Das Ergebnis ist 100% umweltverträglich und trägt so entscheidend zum Schutz des Wirkungspfades Boden-Grundwasser bei.

Herkömmliche Methode

RSS Fluessigboden Obsolet

  • FREMDSTOFFE – In den Boden werden Fremdstoffe eingebracht zur Erreichung gewünschter/benötigter Eigenschaften.

  • DEPONIE – Belasteter Boden muss auf Deponien gelagert und wiederaufbereitet werden

  • WEGSTRECKEN – Teilweise lange Wegstrecken zur Deponie und zu Materialhöfen

  • AUSTAUSCHMATERIAL – zu entsorgender Aushub wird durch fremde Austauschmaterialien ersetzt

Häufig falsch interpretiert

Der Begriff „Flüssigboden“ wird häufig mit RSS FB verwechselt. In Folge kann es zu Missverständnissen kommen.

Erst die zum RSS FB Verfahren gehörige technische Ausrüstung, RSS FB Fachplanung, eine auf die Fachplanung angepasste Rezepturspezifikation und der erforderliche Wissenstransfer bei der Ausführung gewährleisten die optimale Umsetzung des Verfahrens.

RSS-Flüssigboden

RSS Fluessigboden Grafik Zukunft heute

  • GESCHLOSSENE STOFFSTRÖME – Wenige Zusätze werden verwendet, um den Ausgangsboden auf Basis der gewünschten Eigenschaften zu modellieren.

  • CO2 Bilanz – Die Bilanz der Baustelle reduziert sich enorm, da Ausgangsmaterialien genutzt werden können, andere Technologie und Logistik nutzbar sind, eine höhere Lebensdauer möglich gemacht wird
  • NACHHALTIGKEIT – Es sind keine Austauschmaterialien erforderlich, keine Fremdstoffe werden eingebracht und keine Flächen zerstört zum Abbau von Verfüllbaustoffen
  • QUALITÄT – RSS FB wird mindestens nach RAL 507 hergestellt, qualitätsgesichert durch das Forschungsinstitut Flüssigboden und geplant durch LOGIC
  • NEUE LÖSUNGEN – RSS FB schafft stetig weitere Innovationen wie Bauen auf Torf, Strahlenschutz mit FB

Flowchart Diagram

Zur Findung Definition RSS FB

Flowchart Diagram

Zur Findung Definition RSS FB

Zur Ansicht des Diagrammes schalten sie bitte Ihr Handy auf Landscape

Flowchart Diagram

Zur Findung Definition RSS FB

Baumdiagramm zur Übersicht RSS FB

Definition RSS FB – Was ist „FKR ZFS VB“

Definition-RSS-FB-Baumdiagramm

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken

Definition des RSS FB

RSS FB und seine 3 Bausteine bedeuten bauschadensfreies Bauen

3-Kernaspekte-RSS-FB

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken

Leistungskriterien RSS FB

RSS Flüssigboden

Vorteile / Nachteile

RSS FLÜSSIGBODEN – EIN VERGLEICH MIT HERKÖMMLICHEN VERFÜLLBAUSTOFFEN

Ein Vergleich mit herkömmlichen Verfüllbaustoffen zeigt die technologischen Alleinstellungsmerkmale des RSS FB.

  Beton Erdbeton Bodenmörtel/andere Flüssigböden RSS Flüssigboden

LÖSBARKEIT

Sehr schwer lösbar

Schwer bis sehr schwer lösbar

oft unplanbar bis schwer lösbar


Lösbar – vergleichbar mit Umgebungsboden, wenn nicht anders eingestellt z. B. als Schutz gegen Wurzeln


AUSGEBILDETE STOFFSTRUKTUREN

Zementstein- und damit Fremdstrukturen

Zementstein- und damit Fremdstrukturen

Zementstein- und damit Fremdstrukturen


Bodentypische Strukturen


RÜCKVERFFESTIGUNGSZEIT

28 Tage Regelfestigkeiten mit jahrelangen Nacherhärtungen

28 Tage Regelfestigkeiten mit jahrelangen Nacherhärtungen

28 Tage Regelfestigkeiten mit jahrelangen Nacherhärtungen


Als technologische Eigenschaft gezielt steuerbar ab 3-4 h (abhängig von Bodenart und technologischen Zielen)


SCHWINDUNGSERSCHEINUNGEN

Betontypisch bis über 5 Jahre

Betontypisch bis über 5 Jahre

Betontypisch bis über 5 Jahre


Keine Schwindungen d.h. VOLUMENSTABIL – unter Einbaubedingungen


LASTVERFORMUNGSVERHALTEN

Starr, steif

Starr, steif

Starr, steif


Plastisch mit restelastischem Anteil (bodentypisch)


AUSGANGSMATERIALIEN

Sand/Kiesgemische mit definierter Sieblinie

Sandig kiesige Böden

Sandig kiesige Böden mit geringen Schluff- bis Tonanteilen


Beliebige Böden auch reiner Ton bis reiner Torf als Ausgangsmaterial nutzbar


VERBAUTE STOFFE

Nur Austauschmaterialien

Keine reinen Tone und humin belastetete Böden bis Torfe

Keine reinen Tone und humin belastetete Böden bis Torfe
und oft fremde Austauschmaterialien (ACHTUNG: mitunter als Entsorgungsweg missbraucht)


Örtlicher Bodenaushub in unbeeinflußter Form


ANGEFALLENE CO2 MENGE IM VERGLEICH RSS FB

Hoch

Hoch

Hoch bis Mittel


Stark reduzierbar wenn Anwendung gezielt geplant wird (bis 80% bereits nachgewiesen)


SPÄTERER ENTSORGUNGSBEDARF

Fremdkörper mit Entsorgungsbedarf

Fremdkörper mit Entsorgungsbedarf

Fremdkörper mit Entsorgungsbedarf


Wiederverwendung wir der örtlich anstehende Boden


KONTAMINIERTE BÖDEN

Nur temporär kapselbar

Nur temporär kapselbar

Nur temporär kapselbar


nachhaltige Immobilisierung möglich


GESETZLICHER BODENSCHUTZ U. KREISLAUFWIRTSCHAFT

Nicht gegeben

Deutlich eingeschränkt gegeben

Deutlich eingeschränkt gegeben


Erfüllt Forderungen des Gesetzgebers voll


FACHPLANUNG UND HAFTUNG

Betontypische Planungen

keine mit FB vergleichbare Planung und Haftung kenntlich

keine mit FB vergleichbare Planung und Haftung kenntlich


Passgenaue Lösungsentwicklung und Ausschöpfen der LOGIC-Raster Potentiale durch Fachplanung

Vorteile-Nachteile RSS FB auf einen Blick

Vertiefung im RSS LogiC-raster

Vorteile

  • Bauschadensfreiheit – Fachplaner LOGIC übernimmt Haftung für Schadensfreiheit bei von LOGIC geplanten Baustellen.

  • Unmögliches möglich machen – Bisher Ungedachtes wird möglich, da kompetente Fachplanung und Gütesicherung die Basis für Weltneuheiten schaffen, dabei hohen wirtschaftlichen Nutzen trotz höchster Qualität erzielen.

  • Über 180 neue technologische und technische Lösungen –Tendenz steigend – RSS FB erweitert seine Anwendungen stetig und bietet seinen Kunden so einen steigenden Mehrwert.

  • ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK – CO2 Bilanz geringer als herkömmliche Verfahren, geringe Eingriffe Umwelt, keine Fremdkörper im Boden, Bodenhabitate bleiben erhalten.

  • Boden bleibt Boden – Der vor Ort ausgehobene Boden wird verwendet und wird nicht ausgetauscht. Es entsteht kein Fremdkörper unter der Oberfläche.

Nachteile

  • Kalkulation – Zur Aktivierung der meist technologiebasierten, wirtschaftlichen Vorteile von RSS Flüssigboden müssen Anwender neue Kenntnisse und Technik besitzen.

  • KOMPLEXITÄT – RSS Flüssigboden ist kein einfacher Verfüllbaustoff mehr. Fachplanung und Rezeptur/Gütesicherung gehören untrennbar dazu. RSS Flüssigboden ist stark ingenieurtechnisch geprägt und erfordert oft eine Fachplanung.

  • AUS- UND WEITERBILDUNGSBEDARF – RSS Flüssigboden ist ein lebendes Verfahren und bedarf fortwährender Ausbildung.

Logo Logic gruen

LOGIC Logistic Engineering GmbH
sustainable engineering

Merseburger Straße 189
04179 Leipzig
info@logic-engineering.de


Telefon: +49 341 244 69-0
Telefax: +49 341 244 69-32

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Scroll to Top